HK 450 „Night Flight“
Seit ich mit dem Helifliegen angefangen habe, fasziniert mich das Thema Nachtflug.
Allerdings haben mich zum einen die Kosten, zum anderen das Risiko, seinen Heli in der Nacht zu zerstören, immer wieder abgeschreckt.
Als ich dann bei HobbyCity auf den HK450 gestoßen bin den man für wirklich kleines Geld erwerben kann und der auch noch zu 95% T-Rex 450 kompatibel sein soll wurde der kurzerhand geordert. Weiter ging es dann mit Align Nachtflugblättern, 2 mal 1m Leuchtschnur inkl. Elektronik sowie 1 mal Leuchtdekor T-Rex 450.
Der Zusammenbau des Helis war kein Problem, da er wirklich ein T-Rex Clone ist. Die „Anleitung“ hat den Namen nicht verdient, denn sie besteht lediglich aus 3 Explosionszeichnungen. Ich hab dann eine eines T-Rex450 zur Hand genommen.
Alles anderes an Elektronik wurde von meinem T-Rex450 Sport übernommen. Natürlcih wurde es nicht ausgebaut, Aber die Servos waren nicht Flybarless tauglich, der Kreisel wurde logischerweise auch nicht benötigt und Motor Steller Kombi waren auch noch vorhanden
Motor:
|
Original Align
|
|
Regler:
|
Original Align
|
|
Ritzel:
|
13 Z
|
|
Taumelscheiben Servos:
|
Savox SH-0254
|
|
Gyro:
|
Logictech LTG 2100T
|
|
Heckservo:
|
Logictech LTG 3100G
|
Die Nachflugausrüstung war schnell montiert.
Die Blätter werden wie normale Blätter montiert, die Leuchtschnur um die Kufen und um das Heckrohr gewickelt. Lediglich das Leuchtdekor war ne menge Arbeit. In die Haube wurden Schlitze geschnitten durch welche die Flachbandkabel geführt werden. Das eigentliche Dekor wird dann mittels Tesafilm befestigt.
Die Stromversorgung der Leuchtschnur und des Dekors wird mittels eines 2S Lipos, welcher über ein Y-Kabels an beide Elektroniken angeschlossen ist, bewerkstelligt. Die Nachtflugblätter verfügen über einen eigenen Akku. Aussehen tut das ganze am Tag abscheulich, aber ich habe bei diesem Heli auch wirklich keinen Wert auf das aussehen am Tag gelegt, aber Nachts solls rocken.
Der Erstflug hat am Tag stattgefunden und war keine große Überraschung. Lediglich etwas mehr Leistung hätte ich erwartet.
Den ersten „Nachtflug“ wollte ich dann aus Sicherheitsgründen in der Dämmerung machen, was ich dann aber sehr schnell aufgegeben habe. In der Dämmerung ist die Lageerkennung des Helis sehr schlecht und die Beleuchtung ist noch nicht richtig zu sehen. Also warten bis es richtig dunkel ist.
Das Fliegen bei Nacht ist mit der richtigen Beleuchtung viel einfacher als ich es mir vorgestellt habe und sieht richtig klasse aus.